Piazzettas
[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_custom_heading auto_text=“yes“ heading_semantic=“h3″ text_size=“h1″]This is a custom heading element.[/vc_custom_heading][vc_gallery el_id=“gallery-162200″ medias=“85865,85879,85880″ gutter_size=“3″ screen_lg=“1000″ screen_md=“600″ screen_sm=“480″ single_overlay_opacity=“50″ single_padding=“2″][vc_column_text css=“.vc_custom_1620384690165{margin-top: 0px !important;}“]Senderegie der Piazza virtuale in Kassel (Foto: Ali Altschaffel, altschaffel.com)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_height_percent=“0″ back_color=“color-lxmt“ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“2″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″][vc_column column_width_percent=“100″ gutter_size=“4″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/2″][vc_column_text]Ein Teil des Programms bei „Piazza virtuale” wurde von den sogenannten „Piazzettas” geliefert. Diese waren zwei Dutzend Gruppen und Initiativen, die in Städten in Europa und Japan eigene Sendungen erstellten. Die Beiträge dieser Intiativen wurden per Bildtelefon nach Kassel übertragen, entweder mit einem analogen Panasonic-Bildtelefon im Slow-Scan-Verfahren oder per ISDN-Bildtelefon. Einige Piazzettas sendeten aber auch wenigstens zeitweise per Satellit.
Die ersten Piazzetta-Sendungen wurden am 27.06.1992 ausgestrahlt. Die Gruppen mussten sich am Vortag per Fax anmelden und bekamen dann eine Sendezeit zugewiesen, die auf täglichen Sendeplänen eingetragen wurden. Da in den letzten Wochen von „Piazza virtuale” immer mehr Piazzettas teilnahmen, gab es gegen Ende des Projekts teilweise Konflikte über Länge und Häufigkeit, mit der man auf Sendung gehen konnte. Für die Koordination der deutschen Piazzettas war Salvatore Vanasco zuständig. Einige Piazzettas wurden in Pressemitteilungen angekündigt, zum Beispiel jene aus Ljubljana, die eine Live-Schaltung nach Belgrad beinhaltete, während aufgrund der Jugoslawienkriege die Telefonverbindungen zwischen den beiden Städten gekappt waren, obwohl sie jahrzehntelang zum selben Staat gehört hatten.
Die Organisatoren der internationalen Piazzettas wurden von Mike Hentz während monatelanger, erschöpfender Reisen gesucht und vorbereitet. Die Kontakte stammten teilweise aus dem Netzwerk, das er durch seine künstlerische Arbeit mit verschiedenen Gruppen aufgebaut hatte, wie zum Beispiel die Piazzetta Lyon – die von der Künstlergruppe Frigo organisiert wurde, der Hentz auch angehörte – oder in Paris, die von Hentz‘ künstlerischem Kollaborateur Christian Vanderborght betrieben wurde. In anderen Städten suchte er monatelang nach Kollaborateuren, manchmal mit Erfolg – wie zum Beispiel in Moskau –, manchmal aber auch ohne Ergebnis – wie in Polen. Besonders in Osteuropa, das nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts sich gerade zu öffnen begann, suchte Hentz besonders aktiv nach Partnern. Einige der osteuropäischen Piazzettas gestalteten ihr Programm vollkommen selbständig, etwa jene in Prag. Bei anderen Piazzettas – wie z. B. in Riga und Vilnius – nahm Hentz auch an der Produktion teil. Seine häufige Abwesenheit sorgte bei der Gruppe in Kassel für Verstimmung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Einige der Piazzettas – wie zum Beispiel in Hamburg oder Köln – machten während der gesamten Sendezeit regelmäßig Programm, andere – wie zum Beispiel Bremen, Genf oder Zürich – beschränkten sich auf einige Termine während einer kürzeren Produktionsperiode. Übertragungen aus Freiburg und Stuttgart tauchten nur einmal im Sendeplan mit eigenen Sendungen auf. Jenseits der offiziellen Sendezeiten schalteten sich zum Beispiel die Piazzetta Bremen oder Göttingen gelegentlich ins Programm der Talk-Sendung Coffeehouse ein.
Einige der Piazzettas kooperierten in ihren Programmen miteinander. Graz und Wien sendeten größtenteils gemeinsam, aber es gab auch spontane, einmalige Kooperationen, zum Beispiel zwischen den Piazzettas in Köln und Bremen oder Hamburg und Paris. Einige Organisatoren verlegten ihre Aktivitäten auch an andere Orte: die Macher der Piazzetta Riga sendeten mehrmals von Musikfestivals in Jurmala und Liepāja. Die Piazzetta Mailand verlagerte ihre Sendetätigkeit für ein Wochenende zum Theaterfestival in Santarcangelo di Romagna.
Die Beiträge der Piazzettas waren von großer Unterschiedlichkeit. Während einige von ihnen – z. B. die Piazzetta in Zürich – vorab ein Programm mit detaillierten Sendekonzepten vorlegten, herrschte bei anderen eine eher improvisierte, spielerische Herangehensweise. Als Besonderheiten sind die Piazzetta Earth zu nennen, die Bilder von einer Außenkamera des Space Shuttle Atlantis zeigte, die Piazzetta MacWorld, die von einer Computermesse in Berlin sendete, und die Piazzetta Göttingen, die aus einer Studenten-WG hervorging. In Zusammenarbeit mit dem japanischen Fernsehsender NHK wurde aus Nagoya gesendet. Die Berliner Piazzetta sendete außer ihren Beiträgen zum Programm auf 3Sat auch regelmäßig bei dem Berliner Privatsender FAB.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][uncode_index el_id=“index-2″ loop=“size:30|order_by:title|order:ASC|post_type:portfolio|tax_query:181|taxonomy_count:10″ style_preset=“metro“ infinite=“yes“ infinite_button=“yes“ footer_full_width=“yes“ gutter_size=“3″ post_items=“media|featured|onpost|original,date,title,text|excerpt|160,sep-one|full,link|link“ portfolio_items=“title,media|featured|onpost|original,icon|sm,spacer|half,text|excerpt|100″ screen_lg=“1000″ screen_md=“600″ screen_sm=“480″ single_text=“lateral“ single_width=“6″ single_height=“2″ single_image_size=“4″ single_back_color=“color-xsdn“ single_overlay_color=“color-wayh“ single_overlay_opacity=“50″ single_h_align_mobile=“center“ single_vertical_text=“middle“ single_padding=“1″ single_title_dimension=“h4″ single_border=“yes“ single_css_animation=“bottom-t-top“ single_animation_delay=“200″ post_matrix=“matrix“ matrix_amount=“2″ matrix_items=“eyIxX2kiOnsic2luZ2xlX2ltYWdlX3Bvc2l0aW9uIjoiIiwic2luZ2xlX2hfYWxpZ24iOiJsZWZ0In19″ single_icon=“fa fa-plus2″][/vc_column][/vc_row]