Universcity TV (1990-1994)

„Universcity TV“ (auch University TV Europa) war ein Projekt von Ponton, mit dem neue Möglichkeiten der künstlerischen Nutzung von elektronischen Medien erprobt werden sollten. Laut einer Satzung, die im 11. 5. 1993 bei einem Hamburger Notar aufgesetzt wurde, war der Zweck des Vereins die Durchführung von „künstlerischen Projekten in Europa, speziell mit Schülern, Studenten und Auszubildenden auf dem Gebiete der neuen Medien. Der Verein soll ferner Projekte und Ausstellungen in Europa veranstalten und entsprechende Einrichtungen anmieten oder erwerben. Der Verein ist eine kulturelle Institution, die insbsonders das in den Schulen entstandene, horrende Defizit an ästhetischer Bildung ausgleichen soll.“

Die Satzung betont nicht nur den internationalen Charakter von Universcity TV, sondern auch den Aspekt der Ausbildung: „Jedes von Universcity TV realisierte Projekt muss zu 50 % aus Auszubildenden bestehen. 50 % aller Beteiligten müssen in Entsprechung zu dem Land, in dem das jeweilige Projekt realisiert wird, Ausländer sein. Als mögliche Veranstaltungsformen werden „internationale mediale Veranstaltungen, Projektvorhaben, Symbiosen und Publizierung von Dokumentationen“ genannt. In den Vorstand wurden mit Christian Vanderborght, Baiba Ripa und Philippe Coeytaux drei Veranstalter von Piazettas während „Piazza virtuale“ gewählt. Die Satzung betont immer wieder die Trennung zwischen Ponton und Universcity TV; das Projekt scheint vor allem ein Vorhaben von Salvatore Venasco und Mike Hentz gewesen zu sein.

Die erste, größere Aktion von Universcity TV fand im November 1990 während der Tagung Interface in Hamburg statt. Hier schuf die Gruppe, an der viele Studenten der Hochschule für bildende Künste, aber auch andere Interessierte teilnahmen, eine Installation für das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, in dem die Konferenz stattfand. Außerdem veranstaltete sie ein eigenes Symposium und strahle im Offenen Kanal Hamburg Sendungen aus, bei denen der Zuschauer anrufen konnte. Solche interaktiven Fernsehformate wurden auch in Nachfolgeveranstaltungen erprobt. Einige der Teilnehmer – wie Christian Wolf, Ole Lütjens, Silke Mauritius, Axel Roselius oder Katharina Baumann arbeiteten später in Kassel bei „Piazza virtuale“ mit, andere – wie Janine Sack, Hans Wermelinger oder Ronald Gonko – gestalteten die „Piazzettas“ in ihren Heimatstädten. Während „Piazza virtuale“ wurden im Rahmen von Universcity TV Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Staaten nach Kassel eingeladen.

Link

Dokumentation: „Universcity TV. Das Projekt“, Hamburg 1991
Universcity TV im Katalog der ars electronica 1990 auf Deutsch

Universcity TV Workshop, Hamburg Art Academy 1990 (Foto: Silke Mauritius)

Presse